- Material für Theoriearbeit: Was Karl Marx und Friedrich Engels in England suchten und fanden, in: erschienen in: OXI. Wirtschaft anders denken, Nr. 3/2023 vom 10. März 2023, S. 14/15.
- Auf einen Nenner gebracht. Angezählt im Kapitalismus: wie die Mathematik in die Wirtschaftswissenschaften kam und die Verhältnisse mystifiziert, in : ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 688 vom 13.12.2022, S.14.
- Weiche Schale, harter Kern. Vor 150 Jahren erschien der erste Band des »Kapitals« von Karl Marx, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 630 vom 19.9.2017, S.3.
- Soft Shell, Hard Core: On the 150th Anniversary of the Publication of Karl Marx’s Capital, Vol. 1, in: Brooklyn Rail, October, 5th, 2017.
- Die Schuldenfrage ist eine Verteilungsfrage. Staatsverschuldung gilt heute als eines der zentralen Probleme der Weltwirtschaft, in: ila: 396/2016, S. 4-6.
- Keine Kapitalismuskritik ist auch keine Lösung, in: oxiblog.de, 25.09.2016
- Hätte, müsste, sollte – die Kritik der Neoklassik, in: oxiblog.de, 21.06.2016
- Spaltender Sozialstaat – Die Rede von der Belastungsgrenze zeugt von sozialdemokratischen Überzeugungen, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 613, S. 1, 8.
- Deutschland am Ziel: Athen zieht die Schuldenbremse, in: oxiblog.de, 25.5.2016.
- Dostojewski, Marx, Liza Minelli – vom Geld und seinen Mythen, in: https://oxiblog.de, 14.05.2016.
- Begriff des Tages: »Schuldentragfähigkeit« verlangt der IWF. Was heißt das?, in: https://oxiblog.de, 10.5.2016
- FAQ. Noch Fragen? (A)typisch: Prekarität als neue Normalität, in in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 612 vom 19.1.2016.
- Ellen Meiksins Wood ist tot. Marxistische Historikerin und Ex-Herausgeberin der »Monthly Review« im Alter von 73 Jahren gestorben, in: neues-deutschland.de (online) und leicht modifiziert Print (18.1.2016)
- FAQ. Noch Fragen? Europäische Einlagensicherung, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 611 vom 15.12.2015
- FAQ. Noch Fragen? Der Kampf gegen die Zeit des Kapitals, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 610 vom 17.11.2015.
- FAQ. Noch Fragen? VW: Ein Skandal, der keiner ist, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 609 vom 20.10.2015
- FAQ. Noch Fragen? China: Bang, Boom, Börse, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 608 vom 15.9.2015
- Ein Internetanbieter schlägt viele tot. Kapitalismuskritiker Karl Marx erklärt, was es mit der Netzneutralität auf sich hat, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 610 vom 17.11.2015 , S. 24.
- Arbeitszeit und Arbeitskraft. Was Karl Marx über Ausbeutung und den Verkauf der eigenen Lebenszeit schreibt, erschienen in: neues deutschland, 11.9.2015.
- Gefangen im Schuldenturm. Deutschland drängt Griechenland weiter seinen politischen Willen auf, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 607 vom 18.8.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Puerto Rico: Griechenland in der Karibik?, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 607 vom 18.8.2015.
- Das Geld, Gott der Waren. Die Debatte über die Abschaffung des Bargeldes hat viele Leerstellen. Und Lehrstellen: Sie fördert das Kapitalismusverständnis – und befähigt zu Kritik an den Verhältnissen, erschienen in: neues deutschland, 20.6.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Der Euro: stabil und unterbewertet, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 606 vom 16.6.2015
- Man spricht Deutsch. Trotz seiner NS-Vergangenheit ist Deutschland in Europa dominant, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 606 vom 16.6.2015
- Leere Versprechen mit System. Was ein extra-institutionelles Treffen wie G7 in Elmau soll, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 605 vom 19.5.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Offene Offene Beziehung mit Euro? Erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 605 vom 19.5.2015
- FAQ. Noch Fragen? Schuld und Sühne, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 604 vom 21.4.2015
- FAQ. Noch Fragen? Investitionen für Griechenland, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 603 vom 17.3.2015
- Kaum Luft zum Atmen. Alle neuen Maßnahmen der SYRIZA-Regierung hängen am Tropf der EZB, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 603 vom 17.3.2015
- Formative Phase: zum neuesten MEGA-Band und die »Manchester Hefte«, erschienen in: neues deutschland, 21.3.2015.
- Nächste Ausfahrt Grexit? Berlin versperrt sich einer alternativen Krisenpolitik und droht also mit dem Joker: dem Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro, erschienen in: neues deutschland, 19.2.2015.
- Der Elefant im Raum. Die EZB zieht zwar die Daumenschrauben für Athen an, setzt aber die Eurozone insgesamt unter Druck, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 602 vom 17.2.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Um– oder Entschuldung für Athen?, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 602 vom 17.2.2015.
- FAQ. Noch Fragen? Berliner Schuldenkonferenz?, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 601 vom 20.1.2015
- FAQ. Noch Fragen? Investitionslücke, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 600 vom 16.12.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Schäubles schwarze Null, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 599 vom 18.11.2014.
- Des Teufels großer Haufen. Der französische Ökonom Thomas Piketty plädiert für mehr Leistungsgerechtigkeit, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 598 vom 14.10.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Grenzen der Geldpolitik, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 598 vom 14.10.2014, S. 9.
- FAQ. Noch Fragen? Argentinien ist zahlungsunfähig, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 596 vom 19.8..2014.
- zusammen mit Holger Oppenhäuser: Das Volk als Wille und Vorstellung. Die Forderung nach »Souveränität« ist für politische Emanzipationsprozesse mehr Irrlicht als Orientierungspunkt, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 595 vom 17.6.2014.
- Der Krisenstab: »Hallo, hier spricht die EZB …«, in: neues deutschland, 28.07.2014.
- Der Krisenstab: Nicht immer so negativ, Kapitalismus!, in: neues deutschland, 30.7.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Und täglich grüßt der Dax, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 595 vom 17.6.2014.
- Kolumne Krisenstab: Das mit den E-Mails regelt der Markt, in: neues deutschland, 2.6.2014.
- FAQ. Noch Fragen? Geld- und Zinskritik gegen Fiatgeld?, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 594 vom 20.5.2014
- Kolumne Krisenstab: Die Krise in Zeiten von Piketty, in: neues deutschland, 5.5.2014
- Kolumne Krisenstab: Die Politik des BIP, in: neues deutschland, 7.04.2014.
- Kapitalismus und Krieg: zwei Seiten einer Medaille? Nicht nur Rosa Luxemburg versuchte, den Ersten Weltkrieg ökonomisch zu erklären, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 592 vom 18.3.2014, S. 34.
- FAQ. Noch Fragen? Ukraine: Hilfe gegen Auflagen, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 592 vom 18.3.2014, S. 4.
- Kolumne Krisenstab: Das Ticket zum Diskurs. Warum es die soziale Ungleichheit plötzlich in den Wirtschaftsteil der Presse schafft, in: neues deutschland, 10.03.2014
- FAQ. Noch Fragen? Es kann nur eine Bankenunion geben, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 591 vom 18.2.2014, S. 5.
- Kein Euro ist auch keine Lösung. Viele Linke erhoffen sich zu unrecht mit einer Renationalisierung mehr wirtschaftspolitischen Spielraum, in: Prager Frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, Nr. 18, Februar 2014.
- »Das System ist wie die Kirche«. Geschichte Die US-Zentralbank Fed ist aus der Krise geboren und bis heute ein Symbol des US-Pragmatismus, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 590 vom 21.1.2014
- FAQ. Noch Fragen? Arm, aber des eigenen Glückes Schmied, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 590 vom 21.1.2014
- FAQ. Noch Fragen? Arm dank Arbeit, erschienen in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 589 vom 17.12.2013, S. 8.
- Kirche im Glaubenssystem Kapitalismus. Sie wurde aus der Krise geboren, hat den Neoliberalismus eingeläutet und ist bis heute Symbol des US-Pragmatismus: die Fed, erschienen in: neues deutschkand, 23.12.2013.
- Neutraler als neutral. Das neue EZB-Gebäude soll 2014 in Frankfurt eröffnet werden – Proteste sind angekündigt, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 588 vom 19.11.2013
- Investitionen sind alles, Freiheit ist nichts. Mit dem Freihandelsabkommen TTIP will sich Deutschland einen guten Platz unter der Weltmarktsonne sichern, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 588 vom 19.11.2013
- FAQ. Noch Fragen? Gefährdet der Shutdown den Weltmarkt?, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Fest im neoliberalen Sattel. Mythos und Realität: Die Rolle der Chicago Boys in der wirtschaftspolitischen Konterrevolution, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 586 vom 17.9.2013
- FAQ. Noch Fragen? Sind Bitcoins Geld?, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 586 vom 17.9.2013
- Der alte Schlawiner lebt. Zur Debatte um das Ende des Kapitalismus und warum man alles selber machen muss. Eine Antwort auf Manfred Sohn, auf neues-deutschland.de (2.9.2013)
- FAQ. Noch Fragen? Bis die Immobilienblase platzt. Erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 585 v. 14.8.2013, S. 6.
- Mitterrandova noćna mora, erschienen in: Le Monde Diplomatique (kroatische Ausgabe), Juli 2013.
- Mitterrands Albtraum: Ein Europäisches Währungssystem ist keine Alternative. Das zeigt Frankreichs Politik der achtziger Jahre, erschienen in: taz. die tageszeitung, 28.6.2013
- FAQ. Noch Fragen? War das EWS besser als der Euro? Erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 v. 21.6.2013, S. 8.
- Hätte, müsste, könnte: Politik im Konjunktiv. Statt radikaler Pose bedarf es organisierter Lernprozesse, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 v. 21.6.2013.
- zusammen mit Martin Birkner: Prema Solidarnoj Ekonomiji?, erschienen in: Le Monde Diplomatique (kroatische Ausgabe), Mai 2013.
- FAQ. Noch Fragen? Deutschland arm gerechnet, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 583 vom 17.5.2013
- Kurzer Sommer der Kapitalismuskritik, Beitrag zur nd-Debatte: Was taugt Keynes zur Lösung der aktuellen Krise?. in: neues deutschland, 27.4.2013
- FAQ. Noch Fragen? Zypern: Eine Bank mit Badestrand, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 582 vom 19.4.2013
- zusammen mit Martin Birkner: Wie wir leben wollen. Die zentralen Konfliktfelder des alternativen Wirtschaftens, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 580 vom 15.2.2013
- FAQ. Noch Fragen? Bis einer heult: Währungskrieg, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 580 vom 15.2.2013
- FAQ. Noch Fragen? Europäische Bankenaufsicht, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 579 vom 18.1.2013
- Wettbewerbsfähigkeit eine Absage erteilen. Die Linke sollte sich nicht über die »Selbstkritik« des IWF freuen, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 579 vom 18.1.2013
- FAQ. Noch Fragen? Schuldenschnitt für Athen, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 578 vom 21.12.2012
- FAQ. Noch Fragen? Target2: Euro ist nicht gleich Euro, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 577 vom 16.11.2012
- FAQ. Noch Fragen? ESM: Rettung unter Auflagen, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 576 vom 19.10.2012
- FAQ. Noch Fragen? Draghikomödie: Viel Lärm um nichts, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 575 vom 21.9.2012
- Europa diskutieren. Nach dem ESM-Urteil ist eine solidarische Politik von unten nötig, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 575 vom 21.9.2012
- Der zerbrochene Kopf des Kapitals. Ingo Stützle fordert eine Krisenanalyse, der es um die Veränderung der Verhältnisse geht, in: neues deutschland, 1.9.2012 (online)
- FAQ. Noch Fragen? Warum kauft die EZB Staatsanleihen?, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 574 v.17.8.2012
- Welttreffen am Sankt-Immer-Tag. Neuerscheinungen zum Konflikt zwischen Marx und Bakunin provozieren eine neue Debatte um linke Geschichte, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 574 v.17.8.2012
- FAQ. Noch Fragen? Arbeitshypothese Grexit, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- zusammen mit Sabine Nuss: Modernisierung statt Meuterei. Die Piraten als Katalysatoren der aktuellen Urheberrechtsdebatte, erschienen in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Schuld und Sühne. In David Graebers Buch »Schulden – Die ersten 5.000 Jahre« fehlt die Kapitalismusanalyse, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 19.5.2012
- FAQ. Noch Fragen? Das Vermögen, Reiche zu besteuern, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 19.5.2012
- Making of Staatsschuldenkrise. Wer in die Krise die Definitionsmacht über das Problem hat, bekommt auch die politische Lösungskompetenz, in: in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012
- ESM: Keine Rettung vor Austerität (FAQ. Noch Fragen?), in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012
- Bankrott auf Raten. Griechenland muss neue Spardiktate durchsetzen – eine Umschuldung steht bevor, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 569 vom 17.2.2012
- Vorsicht, bissiger Fiskalpakt! (FAQ. Noch Fragen?), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 569 vom 17.2.2012
- Radikale Kritik mit Bart. Nicht alle Neuerscheinungen über Marx taugen etwas, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 568 vom 20.1.2012
- In der EU-Krisenpolitik wird die Ausnahme zur Regel. Die Eurokrise ist noch lange nicht ausgestanden, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 567 vom 16.12.2011
- Was kostet der Euro? (FAQ. Noch Fragen?), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 567 vom 16.12.2011
- zusammen mit Stephan Kaufmann: Über die Verhältnisse gelebt? (FAQ. Noch Fragen?), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 566 vom vom 18.11.2011
- Hast du mal ’nen Eurobond? In der Debatte über das Für und wider werden zentrale Fragen nicht gestellt, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 565 vom vom 21.10.2011
- Zurück auf Los. Die Linke hat die Möglichkeit verpasst, wichtige Erfahrungen zu reflektieren, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 565 vom vom 21.10.2011
- Die EU nach der Euro-Krise. Vom Tod des Neoliberalismus zur autoritären Stabilisierung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 564 vom 16.9.2011 [English Version: The EU After the Euro Crisis. From the Death of Neoliberalism to Authoritarian Stabilization]
- Kleine Geschichte der Euro-Rettung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 564 vom 16.9.2011
- Downgrade!!! Macht und Ohnmacht der Rating-Agenturen. Rating-Agenturen sind in der Euro-Krise vor allem eine beliebte Projektionsfläche [pdf]. Standpunkte der RLS 26/2011
- Handreichungen zum Klassenkampf. Rating-Agenturen: Guter Rat ist teuer, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Moe Hierlmeier ist tot. Drei Versprechen, den Faden weiterzuspinnen – Die historische Materialität falsch gestellter Fragen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Handreichungen zum Klassenkampf. Wie Deutschland von Griechenlands Krise profitiert, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011 [English Version]
- Strahlendes Proletariat. Leiharbeit ist auch in Deutschland elementarer Bestandteil der Atomindustrie, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 561 vom 20.5.2011
- Dosisreserve, 75 Prozent stärker belastet, in: der freitag, 20.4.2011, S. 4 oder längere online-Version
- Vermögensentwicklung, Staatsverschuldung und Umverteilung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 557 vom 21.1.2011
- Auf verlorenem Posten. Der Schriftsteller Peter O. Chotjewitz ist tot, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 557 vom 21.1.2011
- Mein Name ist Bond – Euro-Bond, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Die institutionelle Strategie der Schlichtung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Entgleiste Herrschaft. Der Kampf um Stuttgart 21 am Scheideweg, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 554 vom 15.10.2010
- Die EU ist weiterhin auf neoliberalem Kurs, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 554 vom 15.10.2010
- Krisen-FAQ. Drei Fragen, die beantwortet werden wollen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 14
- Grenzen der Staatsverschuldung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 550 vom 21.5.2010, S. 25
- Vor Veränderung kommt Verstehen. Die Commons liefern nur ein schräges Bild vom Kapitalismus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 549 vom 16.4.2010, S. 14
- Bankenabgabe zum Wohle des Kapitalismus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 549 vom 16.4.2010, S. 25
- zusammen mit Sabine Nuss: Party mit Marx. 2. Marx-Herbstschule in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 20. – 22. November, in: Zeitschrift marxistische Erneuerung, Nr. 81, 21. Jahrgang, März 2010, 165-168
- Die wollen nur spielen. Zur Aktualität von Partei- und Parlamentarismuskritik, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 548 vom 19.3.2010, S. 13
- Die EU im Würgegriff der Spekulation?, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 548 vom 19.3.2010; S. 25
- Ein Pleitekandidat in der fünften Jahreszeit. Griechenland hat vor allem Probleme mit Deutschland und der EU, in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2010
- Die Empfängnis des Demokraten Schäuble, in: der freitag vom 7. Januar 2010, S.4
- To be or not to be a Keynesian – ist das die Frage? Kritik und Grenzen wirtschaftspolitischer Alternativen, in: Prokla 157 (Der blutige Ernst: Krise und Politik), 39.Jg., H.4, 607-623.
- Zu weit auseinander. Wer nicht über die begrenzenden Logiken von Partei, Parlament und Staat reden will, sollte von einem linken Reformprojekt besser schweigen (Beitrag zur Debatte »Projekt Linke Mitte«), in: freitag.de, 19.12.2009
- Großer Gipfel, kleine Wirkung. Interessenkonflikte prägten den G20-Gipfel in Pittsburgh, in: analyse & kritik. ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 543 vom 16.10.2009
- Wer soll das bezahlen? Besteuerung als Umverteilungsmaschinerie, in: analyse & kritik. ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 542 vom 18.9.2009
- Welches Geld regiert die Welt? Nicht nur China zweifelt an der Rolle des US-Dollars als Weltwährung, in: analyse & kritik. ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 541 vom 21.8.2009
- Hast du mal ‘ne Mark? Der Euro und die Finanzkrise, in: analyse & kritik. ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 537 vom 20.3.2009
- Linke Krise. Eine Geschichte von klasse K(r)ämpfen, in: analyse & kritik. ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 536 vom 20.2.2009
- zusammen mit Lars Bretthauer: Der Staat, das verflixte Ding. Warum materialistische Staatstheorie für linke Politik hilfreich sein kann, in: prager frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, Nr.3, 9-10.
- zusammen mit Sabine Nuss und Anne Steckner: Die Marx-Bubble. Vom Medienhype des Longsellers in Zeiten der Finanzkrise, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 533 vom 21.11.2008
- Sozialismus droht nicht. Vordenker? Der Streit um Keynes geht an der Sache und seiner Theorie vorbei, erschienen in: Freitag Nr. 40 vom 3.10.2008
- zusammen mit Markus Wissen: Yourope? Warum die EU (k)ein Thema für die Linke ist, in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 530 v. 15.8.2008
- Eine Torte für Keynes. Keynes’ 125. Geburtstag und wie der Ökonom in der LINKEN (nicht) diskutiert wird, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 529 v.20.6.2008, S. 23.
- Marx reloaded. Nicht nur in der theoretischen Auseinandersetzung wird Marx wieder entdeckt, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 528 v. 23.5.2008
- zusammen mit Sabine Nuss: privatize me! Die Legitimationskrise der Privatisierung leitet eine zweite Phase ein. Der Kampf um Öffentliche Güter ist nicht zu Ende, in: They Gonna Privatize the Air. Eine Broschüre über Privatisierung im allgemeinen und konkret und die Kämpfe dagegen, herausgegeben von der Antifaschistischen Linken Berlin
- Marx’ innerer Monolog. Vor 150 Jahren schrieb Karl Marx die “Grundrisse, in: Z., Nr. 73, März 2008, 113-122.
- Marx’ innerer Monolog. Vor 150 Jahren schrieb Karl Marx die “Grundrisse”, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 523 v. 14.12.2007
- Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen. Eine Kritik der Äquivalenzökonomie und ihrer Kritiker, in: Z., Nr. 71, September 2007, 154-163.
- zusammen mit Jan Hoff, Alexis Petrioli, Frieder Otto Wolf: Eine “Probe aufs Exempel”, die schief ging oder wie die “Theorien über den Mehrwert” nicht zu lesen sind, in: Sozialismus, 9/2007, 41-47.
- zusammen mit Lars Bretthauer: Mit Poulantzas die G8 verstehen. Das Gipfeltreffen der Industriestaaten als staatstheoretisches Problem, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 518 v. 22.6.2007, 20.
- zusammen mit mb.: Der präventive Sicherheitsstaat in Aktion. Der G8, die Polizei, die Medien und der nicht erklärte Ausnahmezustand, erschienen in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 518 v. 22.6.2007
- zusammen mit Markus Euskirchen: Kein Blut für Petro-Dollars? Das Weltgeld und das Schmiermittel des globalen Kapitals, in: G8 – Deutung der Welt. Kritik. Protest. Widerstand, Gemeinschaftsausgabe von ak – analyse & kritik, arranca!, Fantômas und So oder So, Seite 60-61.
- Der Yen zu Gast in China. Das Treffen der G7 in Essen und der Börsencrash, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 515 v. 16.3.2007
- Wir sind alle Konterrevolutionäre. Zum Tod von Milton Friedman, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 512 vom 15.12.2006, 27.
- Poulantzas lesen! Der Staat ist nicht neutral: Warum der Staatstheoretiker unverändert aktuell bleibt, in: WoZ – Die Wochenzeitung, Nr. 38 v. 21.10.2006
- Der Klassenfeind steht immer im Staat. Nicos Poulantzas zum 70. Geburtstag, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 509 v. 15.9.2006
- »Was machst Du denn gerade?« In der Linken wird seit einiger Zeit viel über Prekarisierung diskutiert – Proletariat war gestern, in: Neues Deutschland v. 21.07.2006
- Neuer Ehrendoktor für Helmut Schmidt? Pro und Kontra zur Ernennung des Altkanzlers in Marburg, in: Neues Deutschland, Nr. 146 v. 26.06.2006, 4.
- zusammen mit Sabine Nuss: Was ist und welchen Zweck hat Privatisierung? Anmerkungen zu einer linken Politik öffentlicher Güter, in: ak – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 507 v. 16.6.2006
- Pfannkuchen, Emanzipation und Vergesellschaftung. Zu Befreiung der Körper (arranca! 33), in: arranca!, Nr. 34, Frühling 2006, 52-54.
- Vier Tage gemeinsam fragmentiert. Das vierte Europäische Sozialforum (ESF) war dieses Jahr zu Gast in Athen, in: analyse & kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 506 v. 19.5.2006, S. 28
- Kuba-Krise in der Linkspartei.PDS. Die Frage der Menschenrechte reißt alte Gräben auf, in: ak – analyse & kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 505 v. 21.4.2006, Seite 10
- Von Haushaltslöchern und Schuldenbergen. Hintergründe deutscher Sozialpolitik, in: ak – analyse + kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 501 v. 16.12.2005
- Ideal und Wirklichkeit. Freihandelstheoretiker und ihre Kritiker haben einiges gemeinsam (kommentierte Literaturliste), in: iz3w, Nr.289, 2005
- Existenzgeld – Einkommen zum auskommen ohne zu buckeln, in: ver.di-Hintergrundmagazin »Perspektiven«
- Parlamentarismus und Öffentlichkeit, in: arranca!, Nr. 33, Herbst 2005
- zusammen mit Henrik Lebuhn: Vorsicht Linksdings. Die neue Linkspartei und die außerparlamentarische Linke, in: ak – analyse + kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 498 v. 16.09.2005, 33-34.
- Wie hältst du’s mit der Linkspartei? Eine Wahl, zwei Parteien, vier Meinungen: Ralf Krämer, Rainer Rilling, Ingo Stützle und Kalle diskutieren über das Auftauchen des Wahlbündnisses aus PDS + WASG sowie über das Verhältnis zwischen parlamentarischer + außerparlamentarischer Linken, in: ak – analyse + kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 497v. 19.08.2005, 5-6.
- Ein Kessel Buntes. Nachbetrachtungen zum Euromayday 2005 in Hamburg, in: ak – analyse + kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 496 v. 17.6.2005, 31.
- zusammen mit Silke van Dyk: Aneignungspolitik oder Bezahlt wird nicht!, in: Das Argument: 257/2004, 710-720.
- Von Stellungs- und Bewegungskriegen – Kämpfe in und um den Staat. Eine Einführung in die materialistische Staatstheorie [pdf-Datei], Langversion von 10
- Von Stellungs- und Bewegungskriegen – Kämpfe in und um den Staat. Eine Einführung in die materialistische Staatstheorie, in: fantômas, Nr.5, 2004, 7 – 10.
- Faktisch taktisch? Über das Verhältnis der Wahlinitiativen zur Parteipolitik und zu sich selbst, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.484 v. 21.05.2004
- Zwischen Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zum Zusammenhang von bürgerlichem Staat und Krieg, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.472 v. 18.04.2003
- Staatstheorien oder “BeckenrandschwimmerInnen der Welt vereinigt euch!” (Langfassung von 14), in: grundrisse – zeitschrift für linke theorie und debatte, Heft 6, 2003, S. 27 – 38.
- BeckenradschwimmerInnen der Welt vereinigt Euch! Staatstheoretischer Überblick, in: arranca!, Nr. 24, Juli 2002
- Vage Gefühle – spontane Kritik. Vor dem ATTAC-Kongreß (II): Typische Ein-Punkt-Bewegung hängt einem Kapitalismusbegriff an, der radikaler Kritik und emanzipatorischer Politik entgegensteht, in: Junge Welt v. 18.10.2001
- Sand im antikapitalistischen Alltagsverstand – Kritik an Attac, in: arranca!, Nr.23, Januar 2002
- Dabei sein ist alles – ATTAC: Politisch nahe der Fernsehkameras, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.459 v. 22.02.2002
- “Abenteuer Menschlichkeit” Rolle von NGOs im Krieg, in: arranca!, Nr.18, 1999, S. 32 – 35.
- Zur Rolle der NGOs im Kosovokrieg – Disko aus der jungle world, 41/1999 v. 06.10.1999
- Komplizen der Macht – Die NGOs ergänzen der nationalen Wettbewerbsstaat und sind integraler Teil der neuen Weltordnung, von Ingo Stützle
- Komplizierte Macht – Die NGOs sind nicht nur “erweiterte Staatsapparate”, sondern immer auch ein Moment der sozialen Selbstorganisation, von Thomas Seibert (medico international)
artikel/papers
a