Zusammen mit Stephan Kaufmann referiere ich in »Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre« Inhalt und Argumente von Pikettys Kapital und erörtere die Kontroversen, die diese »Bibel der Umverteilungspolitiker« (Manager-Magazin) ausgelöst hat; zudem zeigen wir die Grenzen, Widersprüche und Irrtümer der vermeintlichen »Piketty-Revolution« (Krugman) auf. Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe sind als PDF online.
Was in unserem Büchlein keinen Platz mehr gefunden hat, Debatten, die sich im Anschluss an unser Buch oder anhand der deutschen Piketty-Übersetzung ergeben, werde ich auf dieser Dossier-Seite aufbereiten, damit meine Beiträge zu Piketty nicht im Blog untergehen.
- Out now: Erweiterte Neuauflage von »Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre. Thomas Pikettys ›Das Kapital im 21. Jahrhundert‹ und ›Kapital und Ideologie‹« (Oktober 2020)
- Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« – Einführung, Debatte, Kritik (2.10.2014)
- Des Teufels großer Haufen. Der französische Ökonom Thomas Piketty plädiert für mehr Leistungsgerechtigkeit, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 598 vom 14.10.2014
- Er fragt nicht: Was ist Kapitalismus? Sein Buch »Das Kapital des 21. Jahrhunderts« macht Furore. Was Thomas Piketty geleistet hat – und was nicht, Dokumentation, in: neues deutschland (13.10.2014)
- Ist eine Tautologie ein Gesetz, Thomas Piketty? (9.10.2014)
- Hat der Zweite Weltkrieg das Kapital zerstört, Thomas Piketty? (7.10.2014)
- nd-Kolumne Krisenstab: Die Krise in Zeiten von Piketty (5.5.2014)
- Ungleichheit und Chancengleichheit, Piketty und der Pontifex (29.4.2014)
- Marx zu Thomas Piketty (25.4.2014)