- Money makes the world go green? Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept, in: PROKLA 202 (Green New Deal!? Wie rot ist das neue Grün?), 51. Jg., H.1, 71–94. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v51i202.1930
- Rolf Hecker und Ingo Stützle (2020): Einleitung, in: Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft. Neue Studienausgabe, hgg. von Rolf Hecker und Ingo Stützle, Berlin (Karl Dietz Verlag), I-XLIX.
- Schulden, ohne Sühne, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst. #56 Zur ästhetischen Ökonomie der Schulden, Winter 2020
- Ingo Stützle (2020): »Blut- und schmutztriefend«. Der diskrete Charme der Staatsgewalt: Genese und Geltung von Eigentum und Geld, in: PROKLA 199 (Die Politische Ökonomie des Eigentums ), 50. Jg., H.2, 219-237. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1886
- Ingo Stützle (2018): Zu Elmar Altvaters Kritik der Austerität, in: PROKLA 192 (Die EU nach der Krise: Neuformierung und Zerfall), 48. Jg., H.3, 501-506.
- Ingo Stützle (2018): Die Grenze der Werttheorie. Politische Ökonomie der Grundrente und Marx’ Kritik, in: PROKLA 191 (Zur (neuen) Wohnungsfrage), 48. Jg., H. 2, 299-316.
- Ingo Stützle (2015): Der Gott der Waren. Die ökonomische Theorie und ihr Geld, in: PROKLA 179 (Illusion und Macht des Geldes), 45.Jg., H.2, 177-198.
- Ingo Stützle (2015): Rebellische Verhältnisse. Die marxistische Debatte braucht mehr Verständigung über die Marxsche Theorie hinsichtlich des Zusammenhangs von gesellschaftlichen Formen, Geschichte und sozialer Kämpfe, in: Demirović, Alex/ Klauke, Sebastian/ Schneider, Etienne (Hg.): Was ist der »Stand des Marxismus«? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute, Münster 2015, 130-140.
- Stephan Kaufmann/ Ingo Stützle: Die politische Ökonomie des Sparstrumpfes. Der Steuerstaat und Mythen der Staatsschuld, in: Denknetz Jahrbuch 2012 – Auf der Suche nach Perspektiven, Zürich 2012, 14-25.
- Sabine Nuss/ Ingo Stützle (2010): Die Mühe der Ebene. Eigentum und Besitz bei Nicos Poulantzas, in: Demirović, Alex/ Adolphs, Stephan/ Karakayali, Serhat (Hg.): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden, 115-131.
- Ingo Stützle (2009): To be or not to be a Keynesian — ist das die Frage? Kritik und Grenzen wirtschaftspolitischer Alternativen, in: PROKLA 157 (Der blutige Ernst: Krise und Politik), 39.Jg., H.4, 607–623.
- Ingo Stützle (2008): “Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie. Eine Forschungsnotiz“, in: Lindner, Urs/ Nowak, Jörg/Paust-Lassen, Pia (Hg.): Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit – Frieder Otto Wolf zum 65. Geburtstag, Münster, 239-262.
- Lars Bretthauer/ Ingo Stützle (2008): “Die ideologische Dimension staatlicher Herrschaft. Erkundungen im präventiven Sicherheitsstaat”, in: Dimmel, Nikolaus/ Schmee, Josef ((Hg.): Die Gewalt des neoliberalen Staates. Vom fordistischen Wohlfahrtsstaat zum repressiven Überwachungsstaat, Wien, 61-90.
- Marx‹ innerer Monolog. Vor 150 Jahren schrieb Karl Marx die »Grundrisse, in: Z., Nr. 73, März 2008, 113–122.
- Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen. Eine Kritik der Äquivalenzökonomie und ihrer Kritiker, in: Z., Nr. 71, September 2007, 154–163.
- Ingo Stützle (2006): “Die Ordnung des Wissens. Der Staat als Wissensapparat”, in: Bretthauer, Lars/ Gallas, Alexander/Kannankulam, John/Stützle, Ingo (Hg.): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, Hamburg, 188-205.
- Ingo Stützle (2006) “Die Frage nach der konstitutiven Relevanz der Geldware in Max’ Kritik der politischen Ökonomie”, in: Hoff, Jan/ Petrioli, Alexis/ Stützle, Ingo/ Wolf, Frieder Otto (Hg.): Das Kapital neu lesen – Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster, 254-286.
buch- und zeitschriftenbeiträge
b