Marx’ Exzerpt zu Ethnologe Lewis Henry Morgan

Im Dezember 2023 erschien der MEGA2-Band IV/27 (online Edition MEGAdigital), ein Band mit Exzerpten in der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe. Neun Monate zuvor war der von mir überarbeitete und einem neuen Vorwort versehne Band 21 der Marx-Engels-Werke aus dem Druck gekommen. Darin finden sich die Arbeiten, die Engels zwischen Mai 1883 und Dezember 1889 geschrieben hat – unter anderem die Schrift »Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen«, die 1884 in Zürich erschien. Morgan, ein US-amerikanischer Anthropologe und Ethnologe, hatte 1877 »Ancient Society« publiziert, in dem er, von Darwin beeinflußt, mit einer entwicklungstheoretischen Perspektive auf die Menschheitsgeschichte und ihre Formen von Gesellschaftlichkeit blickte. Wie kam Engels dazu, sich zu diesem Thema zu äußern?

Nach dem Marx’ Tod am 14. März 1883 mietete Engels das marxsche Haus für ein weiteres Jahr, um sich dessen Hinterlassenschaften zu widmen. Am 22. Mai 1883 schrieb er munter an Laura Lafargue: »Ich kann Dir versichern, daß es mir viel Spaß macht, diese alten Sachen durchzustöbern, von denen die meisten mich genauso wie Mohr [Karl Marx] angehen, und es gibt so vieles, worüber ich lachen muß. Nim [Helene Demuth] hilft mir – es muß schrecklich viel Staub gewischt werden! – Und wir lachen so manches Mal herzlich über die vergangenen Zeiten.« Zwischen all den Büchern, Kisten und Papierstapeln fand’ Engels auch ein Konspekt von Marx zu Morgans Buch.

Als Engels am 18. September 1883 der Bitte Kautskys nachkam, dessen Artikel zu Ehe und Familie zu kommentieren, ein Thema, über das es zwischen ihnen bereits 1881 »lebhaftige Auseinandersetzungen« gegeben hatte, hatte er Marx՚ Konspekt im Nachlass noch nicht entdeckt. Wenige Wochen später nahm Engels dann Marx՚ Notizen und Kommentare nicht nur zum Anlaß, Kautsky auf das Buch hinzuweisen, sondern gleich einen Text für die Neue Zeit zu schreiben, der sich zu einem ganzen Buch ausweiten sollte. In seinem Brief vom 16. Februar 1884 schrieb er an Kautsky: »Über die Urzustände der Gesellschaft existiert ein entscheidendes Buch, so entscheidend wie Darwin für die Biologie, es ist natürlich wieder von Marx entdeckt worden: Morgan, ›Ancient Society‹, 1877. M[arx] sprach davon, aber ich hatte damals andre Sachen im Kopf, und er kam nicht wieder darauf zurück, was ihm gewiß angenehm war, da er selbst das Buch bei den Deutschen einführen wollte, wie ich aus seinen sehr ausführlichen Auszügen sehe. Morgan hat die Marxsche materialistische Geschichtsanschauung in den durch seinen Gegenstand gebotenen Grenzen selbständig neu entdeckt und schließt für die heutige Gesellschaft mit direkt kommunistischen Postulaten ab.«

Namentlich hat Marx Morgan erstmals im ersten und längsten Briefentwurf an Vera Sassulitsch angeführt. Das Morgan-Konspekt passt zu dem thematischen Schwerpunkt des späten Marx, der sich stark für nichtkapitalistische, außereuropäische Gesellschaften und ihre Formen von Gemeineigentum interessierte. Bisher waren Marx’ Exzerpthefte in einer Ausgabe von Lawrence Krader ediert (Frankfurt a. M. 1976). Bereits in den 1960er-Jahren diskutierte Erhard Lucas das Material (hier und hier).

Nun sind die Exzerpte endlich in der MEGA2 zugänglich. Im Laufe des Jahres sollen weitere Hefte folgen und den Band 27 vervollständigen. Vieles lässt sich so überprüfen und korrigieren. So lässt sich auch der Widerspruch auflösen, dass Marx eine Ausgabe zitiert, die lange nicht auffindbar war. Maxim Kowalewski hatte in seinen »Erinnerungen an Marx« (1909) überliefert, dass er Marx aus den USA mitgebracht hatte – Marx zitiert aber nach der englischen, nicht der US-Ausgabe. In der Einführung von Jürgen Rojahn und Emanuela Conversano heißt es nun:

Erst in den 1990er Jahren wurde bekannt, dass sich im Besitz der Familie Longuet ein Exemplar der zweiten New Yorker Ausgabe von 1878 mit Marginalien von Marx sowie von fremder Hand (wahrscheinlich von Paul Lafargue) befand, das offenbar aus Marx’ Besitz stammte. Vermutlich handelt es sich bei diesem um das von Kovalevskij – und zwar 1882 – aus Amerika mitgebrachte. Auf seinem Rückweg über London traf er dort, wie Engels am 31. Juli 1882 Lavrov mitteilte, nur Eleanor Marx an, die danach zu den Longuets nach Argenteuil fuhr, wo sich zu dieser Zeit auch Marx aufhielt. Vermutlich nahm sie das Buch dorthin mit und Marx las es dort noch einmal.

Einführung, MEGA IV/27

Demnächst erscheinen weitere Exzerpte unter anderem zu Indien und es ist zu hoffen, dass damit eine Debatte weitergeht, die das Bild von Marx als Eurozentristen korrigiert, der viel auf staatliche Souveränität gibt. Vieles, was er in den berühmten Briefentwürfen an Vera Sassulitsch andachte, ist in Studienmaterial verankert, das wir jetzt endlich lesen können.