- Sozialdemokratischer Ideen-Parcours. Trotz des Plädoyers für einen »partizipativen Sozialismus« bleibt Thomas Piketty auch in seinem neuen Buch ein bürgerlicher Ökonom, erschienen in: ak – analyse & kritik, Nr. 662 (August 2020). Eine erweiterte Fassung findet sich im letzten Kapitel von: Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre (Bertz + Fischer, 2020)
- Kaputtalismus. Zu Robert Misiks “Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?”, in: ak – analys & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 616 vom 24.5.2016
- Marx mich nicht voll. Der neue HKWM-Band bietet nur bedingt historisch-kritische Orientierung, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 609 vom 20.10.2015
- Der Hund hat die Hausaufgaben gefressen. Der Ökonom und Ideologiekritiker Philip Mirowski geht der Kugelsicherheit des Neoliberalismus nach, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 611 vom 15.12.2015
- Formative Phase: zum neuesten MEGA-Band und die »Manchester Hefte«, erschienen in: neues deutschland, 21.3.2015.
- Wider die Logik der Austerität. Zwei neue Bücher räumen mit den neoliberalen Dogmen auf. Sammelbesprechung zu Mark Blyth (Wie Europa sich kaputtspart) und Florian Schui (Austerität. Politik der Sparsamkeit)
- Gregor Kritidis zu Griechenland auf dem Weg in den Maßnahmestaat
- Stefan Beck zur deutschen Exportorientierung, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 600 vom 16.12.2014.
- Kein pfiffig ausgedachtes Auskunftsmittel, Sammelbesprechung zu Christian Felber (Geld. Die neuen Spielregeln), Ulrike Herrmann (Der Sieg des Kapitals), Felix Martin (Geld, die wahre Geschichte.), in: ak -analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 597 vom 16.9.2014
- Tödliche Austerität, zu: David Stuckler und Sanjay Basu: Sparprogramme töten. Die Ökonomisierung der Gesundheit, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 594 vom 20.5.2014, Seite 36.
- Europas Revolution von oben, zu Steffen Vogels »Europas Revolution von oben. Sparpolitik und Demokratieabbau in der Eurokrise«, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Linke Kommunismuskritik, zu »Nie wieder Kommunismus? Zur linken Kritik an Stalinismus und Realsozialismus«, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 577 vom 16.11.2012
- Keine Krise der Krisenliteratur. Neue Bücher und Zeitschriften gehen der autoritären Krisenpolitik in Europa nach, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012, Seite 30
- Zu Enno Stahl: Für die Katz und wider die Maus. Pohlands Film nach Grass, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 571 vom 20.4.2012, Seite 36
- Radikale Kritik mit Bart. Nicht alle Neuerscheinungen über Marx taugen etwas, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 568 vom 20.1.2012
- Gespenstisches Kapital, zu: Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals, Zürich 2010, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011
- Es gilt das gebrochene Wort, zu: Pascal Beucker, Anja Krüger: Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis, München 2010, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 559 v. 18.3.2011, Seite 35
- Geld und Kapitalismus, zu: Lucas Zeise: Geld – der vertrackte Kern des Kapitalismus, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 35
- Eine Herde schwarzer Schafe, zu: Leo Müller: Bank-Räuber. Wie kriminelle Manager und unfähige Politiker uns in den Ruin treiben. Econ, Berlin 2010, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 18
- Piraten im Ausnahmezustand, zu: Daniel Heller-Roazen: Der Feind aller. Der Pirat und das Recht. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 5
- Marktversagen, zu: Franz Garnreiter: Der Markt. Theorie – Ideologie – Wirklichkeit. ISW Forschungsheft 4, München 2010, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 v. 17.9.2010, Seite 35
- Ökonomie anders denken. Zu: Joachim Becker u.a.: Heterodoxe Ökonomie. Metropolis, Marburg 2009, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 552 v. 20.8.2010, S. 35
- Pathologische Kampflosigkeit. Ein neues Buch über die sich polarisierende deutsche Klassengesellschaft, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 23
- Aufstandsbekämpfung in Afghanistan. Zu Marc Thörners Afghanistan-Code. Reportagen über Krieg, Fundamentalismus und Demokratie, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 559 vom 21.5.2010, S. 35
- Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Nr. 57 (Staat und Krise), Heft 2, 2009, 16 EUR, erschienen in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2010
- Jan Hoff: Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965. Akademie Verlag, Berlin (345 S., 49,80 € ), in: Widerspruch 57, 29. Jg., H.2, 195-198.
- Neoliberale EU, zu: Anne Karrass: Die EU und der Rückzug des Staates. Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration, Anja Baisch: Soziale Kämpfe in der EU. Neogramscianismus und eine Kritik der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik, erschienen in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 545 vom 18.12.2009
- Die parlamentarische Linke in Europa, zu: Martin Schirdewan: Links – kreuz und quer. Die Beziehungen innerhalb der europäischen Linken, Berlin 2009, in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 540 vom 19.6.2009
- Politics of scale, zu: Markus Wissen/ Bernd Röttger/ Susanne Heeg (Hg.): Politics of Scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik, Münster 2008, in: iz3w, Nr. 311 (März/April)
- Blau machen. Ein Zwischenresümee zu Klassenpolitik und Sozialstaatskritik, in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 535 vom 16.1.2009
- Auch die Marx-Blase platzt. Zu Ingo Elbe: “Marx im Westen”, in: WoZ – Die Wochenzeitung, 18.12.2008.
- Vier Bücher zur Krise, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 533 vom 21.11.2008
- Besprechung zu: Stefania Maffeis, Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformation der DDR-Philosophie 1945-1993 (Frankfurt/M.-New York 2008), in: UTOPIE kreativ, Nr. 213/214 (Juli/August), 2008, 753-755.
- Marx reloaded. Nicht nur in der theoretischen Auseinandersetzung wird Marx wieder entdeckt, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 528 v. 23.5.2008
- Der Schriftsteller und der Anwalt. Peter O. Chotjewitz’ Roman über Klaus Croissant, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 523 v. 14.12.2007
- Logik mit mittelgroßen Löchern. Viktor A. Važjulins “Die Logik des ‘Kapitals’ von Karl Marx”, in: in: Z., Nr. 72, Dezember 2007, 216-220.
- Privatisierte Alterssicherung und soziale Konflikte. Ein neues Buch zu Finanzkapital und europäischer Ökonomie, in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 520 v. 21.9.2007
- Die Freiheit ist immer die Freiheit der Eigentumsordnung. Ein neues Buch bringt Licht in die Auseinandersetzungen um geistiges Eigentum, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 516 v.20.4.2007
- Nuss, Sabine: Copyright & Copyriot. Aneignugskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus, Münster 2006, in: WoZ – Die Wochenzeitung, 15.02.2007.
- Frank Deppe: Politisches Denken im Kalten Krieg. Teil 1: Die Konfrontation der Systeme. VSA Verlag, Hamburg 2006, 332 Seiten, 24,80 EUR, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 512 vom 15.12.2006
- Müller, Eva, Marxsche Reproduktionstheorie. Kritik der volkwirtschaftlichen Gesamtrechnung, VSA, Hamburg 2005 (162 S., br., 16,50 €), in: Das Argument 265, 2006
- Kurz, Robert, Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems, Edition Tiamat, Berlin 2005 (479 S., br., 18 €), in: Das Argument 265, 2006
- Holman, Otto, Hans-Jürgen Bieling, Joachim Bischoff u.a., Euroimperialismus?, Forschungsgruppe Europäische Integration (FEI), Studie Nr. 20, Philipps-Universität Marburg, Marburg 2005 (175 S., br., 14 €), in: Das Argument, Nr. 263, 2005
- Sammelbesprechung von: Bollinger, Stefan (Hg.), Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik, Promedia, Wien 2004 (173 S., br., 12,90 €); Deppe, Frank, Stephan Heidbrink, David Salomon u.a., Der neue Imperialismus, Diestel, Heilbronn 2005 (155 S., br., 9,50 €); Harvey, David, Der neue Imperialismus, VSA, Hamburg 2005 (236 S., br., 22,80 €), in: Das Argument, Nr. 262, 2005
- Huffschmid, Jörg, Dieter Eißel, Hannes Koch u. Margit Walter, Öffentliche Finanzen: Gerecht gestalten!, AttacBasisTexte 10, VSA, Hamburg 2004, in: Das Argument, Nr. 260, 2005
- Umherschweifende Zweckentfremdung. Eine Einführung in die situationistische Revolutionstheorie, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 491 vom 21.01.2005
- Konkrete Arbeit am Kapital: Michael Heinrichs Einführung die “Kritik der politischen Ökonomie”, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.481 v. 20.02.2004
- “Der drittbeste Deutsche” – Michael Heinrich zeigt mit seiner Neuveröffentlichung die Aktualität von Marx auf [pdf-Datei], in: razzia # 8, Januar 2004, Seite 6.
- NGOs auf dem Abstellgleis, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 14.Jg., H.4, 2001, 108 – 110.
- Marxismus im Kurzschluss. Das neue Marx-Buch des Krisenpropheten Robert Kurz ist ein Ärgernis, in: ak – analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr.449 v. 12.04.2001
buchbesprechungen
b