- Zwischen den Zeilen lesen. In »Lire le Capital« fragte sich Louis Althusser, was Marx im »Kapital« eigentlich macht – nach 50 Jahren erscheint endlich eine vollständige Neuübersetzung, erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis. Nr. 600 vom 16.12.2014
- Wenn Bodo neben dir in der Blockade sitzt. Was erwartet die Bewegungslinke von Rot-Rot-Grün in Thüringen? erschienen in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 600 vom 16.12.2014
- »Sich da aufzuregen ist Doppelmoral«: Karl Marx erklärt im taz-Interview die Netzneutralität.
- Anwerbung und Abschottung sind kein Widerspruch. Die Katastrophe vor Lampedusa ist eine Folge der EU-Politik (Interview mit Sonja Buckel), in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Knapp daneben ist auch vorbei. Für einen Erfolg des Berliner Volksentscheids fehlten 20.000 Stimmen (Interview mit FelS-Klima-AG vom Energietisch Berlin), in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Linke Literatur mit politischem Rahmenprogramm. Der Verleger Jörg Sundermeier über den Büchermarkt, künstlerische Avantgarde und E-Books, in: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 587 vom 15.10.2013
- Ordnung ist das halbe Leben. Der Historiker Anton Tantner über die Überwachung vor Internet und Glasfaserkabel, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 586 vom 17.9.2013
- Politik im Modus der Zuspitzung. Der von oben eskalierte Konflikt in der Türkei hat eine demokratische Bewegung freigesetzt (Interview mit Serhat Karakayali), ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 vom 21.6.2013
- Erst lesen, dann rumklicken. Mit dem Parteitag der Piraten setzt auch ein Konsolidierungsprozess ein ((Interview mit Mareike Peter), in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 584 vom 21.6.2013
- Dynamische Sprache gegen Herrschaft und Diskriminierung. Sprachpraxis ist politischer Bewegung nicht nachgeordnet. Interview mit Lann Hornscheidt für ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 577 vom 16.11.2012
- Es kam mir bedeutsam vor. Was passiert, wenn man bei die-linke.de auf »Mitglied werden« klickt,. in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 576 vom 19.10.2012
- Wir brauchen einen linken Populismus. Katja Kipping und Bernd Riexinger erklären, warum sie einen anderen Ton anschlagen und was Linke in und außerhalb der Partei von der neuen Führung erwarten können, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 575 vom 21.9.2012
- Demonstrative Ankündigung. Blockupy war ein Erfolg und Ausdruck einer neuen Form von Politik. Interview mit Michael Jäger für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Burnout durch linke Politik. Die Broschüre »Game over?« — für politischen Aktivismus, ohne kaputtzugehen, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Pessimisten haben nicht immer Recht. Eine Linksregierung hätte mit größten Schwierigkeiten zu kämpfen. Interview mit Sofia Kousiantza für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573 vom 15.6.2012
- Tatort als Karstadt des Kulturbetriebs. Der Streit um das Urheberrecht ist neu entbrannt. Meist geht er an der Sache vorbei. Ein Interview mit dem Künstler und Literaturwissenschaftler Florian Cramer für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 18.5.2012
- Wenn Dieter Bohlen neoliberale Herrschaft organisiert. Auch 75 Jahre nach seinem Tod lohnt es, die herrschaftskritischen Studien von Antonio Gramsci zu lesen, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 572 vom 18.5.2012
- Den Diskurs der Verharmlosung stören. Ein Jahr nach Fukushima ist der AKW-Widerstand in Japan mit den Problemen des Alltags konfrontiert. Ein Interview mit Soichiro Sumida vom Say-Peace-Project (NOP) für ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 570 vom 16.3.2012
- Wenn aus Fiktion Wirklichkeit spricht. Wolfgang Schorlau zu rechtem Terror und Geheimdiensten, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 567 vom 16.12.2011
- Zeltend schreiten wir voran. Interview mit Florian Becker über Krisenproteste und Occupy-Camps, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 566 vom vom 18.11.2011
- Austeritätsexperimente in Griechenland. Die Euro-Krise ist kein Kampf zwischen Staaten, sondern ein sozialer Konflikt. Ein Interview mit Jannis Milios, in: ak — analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 565 vom 21.10.2011
- Mit der Katastrophe leben. Seit Fukushima verschiebt sich auch in Japan die Diskussion über Atomkraft. Interview mit Reinold Ophüls-Kashima, Japanologe an der Sophia-Universität in Tokio, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Wir brauchen keine linken Zeugen Jehovas. Nach der Schlichtung ist vor dem Protest gegen Stuttgart 21. Interview mit Peter Grohmann (AnStiftern), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- Unser Wirtschaftssystem ist nicht gerechtigkeitsfähig. Industriestaaten sind mitverantwortlich für die Hungerkatastrophe in Ostafrika. Interview mit Anne Jung von der sozialmedizinischen Hilfs– und Menschenrechtsorganisation medico international, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 563 vom 19.8.2011
- (Dis)harmonischer Dreiklang. Ein Gespräch über öffentliche Güter, Grundeinkommen und Commons mit Friederike Habermann, Dagmar Paternoga und Thomas Seibert, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011
- Der große Abwesende. In Neuübersetzung gut aufgelegt: die Schriften von Louis Althusser, Interview mit dem Herausgeber Frieder Otto Wolf, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 562 vom 17.6.2011
- Wenn das politische Bandmaß versagt. Das Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt bereitet (sich auf) einen Kongress vor, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 561 vom 20.5.2011
- Ein Etappenziel. Hannes Rockenbauch über Stuttgart 21 und den Wahlsieg der Grünen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 560 vom 15.4.2011
- Anzeichen für eine breitere Bewegung. Interview mit dem japanischen Anti-AKW-Aktivisten Takaaki Masuno, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 560 vom 15.4.2011 [auch in ak-Extra]
- Eine verlogene Debatte. Die Guttenberg-Affäre hat den Leistungsmythos gestärk, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 559 vom 18.3.2011
- Die Revolte erschüttert die Geschlechterordnung. Die Feministin und Menschnerechtlerin Hoda Salah über die Rolle der Frauen im ägyptischen Aufstand, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 558 vom 18.2.2011
- Killing in the name of. Bini Adamczak über linke Verantwortung für den Stalinismus und die Zukunft des Kommunismus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 558 vom 18.2.2011
- Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen. Ein Interview mit Karin Graf vom Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V., in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 557 vom 21.1.2011
- Baustopp selber machen. Nach dem Schlichterspruch beginnt in Stuttgart der Widerstand plus, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Kehrseite kapitalistischer Globalisierung. Die maritime Soziologin Heide Gerstenberger zu Piraterie nicht nur in Somalia, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 556 vom 17.12.2010
- Es ist ein Junge. Interview über Geschlechterverhältnisse im Internet und feministisches Bloggen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 555 vom 19.11.2010
- Wessen Stadt? Unsere Stadt! Der Konflikt um Stuttgart 21 ist auch eine Auseinandersetzung um kulturelle Freiräume, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 555 vom 19.11.2010
- Linke Infrastruktur. Interview mit Florian Weis zum 20. Geburtstag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 555 vom 19.11.2010
- Noch nicht einmal demokratischer Schein. Ein Interview mit Astrid Rund über die Aufhebung des Atomausstiegs, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 29
- Banken? Blockieren! Die Aktionsgruppe Georg Büchner ruft zu einer Aktion zivilen Ungehorsams auf, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 40
- Projekte statt Bewegungen. Was uns der Protest gegen Stuttgart 21 über neue Formen des Politischen sagt (Interview mit Klaus Schönberger), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 37
- zusammen mit Eva Völpel: Die Ambivalenz des Rechts. Der Völkerrechtler Andreas Fischer-Lescano über den deutschen Krieg in Afghanistan, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 23
- It’s time to say goodbye. Die Krise des Automobils und die notwendige große Transformation der Mobilitätsordnung (Interview mit Rainer Rilling), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 553 vom 17.9.2010, S. 26
- Die Machtfrage ist gestellt. Stadtrat Hannes Rockenbauch zum Widerstand gegen Stuttgart 21, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 552 vom 20.8.2010, S. 12
- Spießig wie ein Gartenzwerg In der neuen Kultur der Gesundheit zählt Eigenverantwortung. Ein Interview mit Regina Brunnett, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 552 vom 20.8.2010, S. 14
- Global, gerecht, gesund. Basisinitiativen, NGOs und Sachverständige diskutieren Perspektiven globaler Gesundheit, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 552 vom 20.8.2010, S. 14
- Zynisches Spargehabe. Die Sparpläne der Bundesregierung. Interview mit Stephan Lessenich, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 12
- Nach der Krise ist vor der Krise. Michael Heinrich zum bisherigen Verlauf der Krise und ihren strukturellen Ursachen, in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 13
- Viel Show um Nichts. Die Talkshow als Moment von Antiaufklärung (Interview mit Dietrich Leder), in: ak – analyse & kritik. zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 551 vom 18.6.2010, S. 30/31
- Das wird schon wieder. Der Schriftsteller Dietmar Dath zu Kunst und Politik, in: ak – zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 548 vom 19.3.2010, S.3
- Widersprüche bearbeiten lernen. Interview zum linken Think Tank Institut Solidarische Moderne, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2009, S. 7
- Diskurshai und Gegeninformation. Ein Interview zum Weblog lafontaines-linke.de, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2009, S. 32
- Nothilfe und Selbsthilfe. Interview mit Dieter Müller von medico international, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 547 vom 19.2.2009, S 15
- Das war der Gipfel. Interview mit Tadzio Müller zu Repression und Strategien nach Kopenhagen, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 546 vom 22.1.2009, S. 7
- Realistisch ist, wofür man kämpft. Ein Gespräch zehn Jahre nach dem Existenzgeld-Kongress, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 538 vom 17.4.2009, S. 14
- Es wird zu einem Zyklus neuer Kämpfe kommen. Interview mit Karl Heinz Roth zur aktuellen Krise und ihren Folgen, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 534 vom 19.12.2008
- Co-Management statt Klassenkampf. Bedingungen gewerkschaftlicher Betriebspolitik angesichts der Krise, in: ak — analyse & kritik — zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 534 vom 19.12.2008
- Die Krise und die Perspektiven linker Politik. Ein Gespräch mit Werner Rätz, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 533 vom 21.11.2008
- Eine Frage der Transparenz. Katja Kipping über das Verhältnis zu sozialen Bewegungen und die Mobilisierung nach Heiligendamm, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 512 vom 15.12.2006
- Lernprozesse organisieren. Das bildungspolitische Netzwerk reflect! feiert sein zweijähriges Bestehen, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 510 vom 20.10.2006
- Genug für alle oder alles für alle? Mindestlohn und Existenzgeld. Ein Streitgespräch, in: ak — zeitung für linke debatte und praxis, Nr. 505 vom 14.4.2006
- Mach den Mund zu, wenn Du mit mir redest! Interview mit Jochen Distelmeyer (Blumfeld), in: arranca!, Nr.17, Mai 1999
- Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört … wie der Arsch auf den Eimer. Interview mit Peter O. Chotjewitz [pdf-Datei], in: arranca!, Nr.16, 1998
fragen
f