Karlspreis für Trichet oder: Eine Verkehrung in der Hosentasche

Spiegel-online meldet:

»Rettet den Euro! Das ist die Botschaft des Karlspreises 2011. Geehrt wird einer der größten Kämpfer für die Gemeinschaftswährung: EZB-Präsident Trichet. Nach Ansicht der Jury ist er eine Symbolfigur für den Zusammenhalt der Währungsunion«

Bereits vor acht Jahren bekam der Euro den Karlspreis. In der Begründung zur Verleihung hieß es 2002:

»Wenn die Menschen an der Algarve und in Dublin, in der Bretagne und im Burgenland, in Lappland und auf Sizilien – um nur einige Regionen zu nennen – in der gleichen Währung zahlen, dann werden sie Europa wortwörtlich als bare Münze in der Tasche mit sich tragen, dann werden sie buchstäblich mit den Händen greifen können, dass Europa eine gewachsene Gemeinschaft und der Euro ein Symbol hierfür ist. Der Euro ist die überzeugendste, pragmatischste Lösung auf dem Weg zur europäischen Gemeinsamkeit seit mehr als 1200 Jahren.«

Wir tragen also Europa im Portmonai? Ja, nur eben in versachlichter Form und als Verkehrung eines gesellschaftlichen Verhältnisses. Geld ist nämlich nicht »die überzeugendste, pragmatischste Lösung auf dem Weg zur europäischen Gemeinsamkeit«, sondern ein sachlicher Ausdruck warenproduzierender Arbeit. Bei dieser stellt sich der gesellschaftliche Charakter von Arbeit erst im Nachhinein heraus – über das Geld. Deshalb ist der Euro Ausdruck spezifisch kapitalistischer Vergesellschaftung:

Den Privatproduzenten »erscheinen daher die gesellschaftlichen Beziehungen ihrer Privatarbeiten als das, was sie sind, d.h. nicht als unmittelbar gesellschaftliche Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten selbst, sondern vielmehr als sachliche Verhältnisse der Personen und gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen.« (Marx)

Und weil die Metapher mit der Hosentasche so schön ist und um zu zegen, wie nah Ideologie und kapitalistische Realität beeinander liegen, soll auch noch der Marx’ der Grundrisse (1857) zu Wort kommen:

»Die wechselseitige und allseitige Abhängigkeit der gegeneinander gleichgültigen Individuen bildet ihren gesellschaftlichen Zusammenhang. Dieser gesellschaftliche Zusammenhang ist ausgedrückt im Tauschwert, worin für jedes Individuum seine eigne Tätigkeit oder sein Produkt erst eine Tätigkeit und ein Produkt für es wird; es muß ein allgemeines Produkt produzieren – den Tauschwert oder, diesen für sich isoliert, individualisiert, Geld. Andrerseits die Macht, die jedes Individuum über die Tätigkeit der andren oder über die gesellschaftlichen Reichtümer ausübt, besteht in ihm als dem Eigner von Tauschwerten, von Geld. Es trägt seine gesellschaftliche Macht, wie seinen Zusammenhang mit der Gesellschaft in der Tasche mit sich.«

Die Verleihung des Karlspreises macht vor allem eines deutlich: Das Kapital lesen!